Aktuelle Krisen stellen jede*n Einzelne*n von uns vor substanzielle Unsicherheiten und die Herausforderung, mit diesen umzugehen.
Medial wurde aufgrund der Energiekrise im Zuge des Angriffs auf die Ukraine ein „heißer Herbst“ und „Winter“ vorausgesagt. Es wurde damit gerechnet, dass zahlreiche Bürger*innen gegen hochkomplexe politische Entscheidungen protestieren. Und tatsächlich gingen und gehen in verschiedenen deutschen Städten Menschen auf die Straße und tun im digitalen Raum ihren Ärger kund. Dabei werden politische Allianzen zwischen rechtsextremen Kräften und Akteur*innen der (parlamentarischen) Linken sichtbar.
Angesichts einer solchen Querfront und der gestiegenen Bedrohungslage durch Desinformation und ihre Polarisierungseffekte wird zu Recht vor einem Kippen der politischen Stimmung gewarnt. In dieser angespannten und unsicheren Lage könnte es nicht nur zur Ablehnung einzelner politischer Entscheidungen, sondern des gesamten politischen Systems und seiner demokratischen Institutionen kommen. Solche Kippmomente entstehen oftmals nicht graduell, sondern erscheinen plötzlich und mit enormer Kraft. Das Projekt Social Sentiment in Times of Crises (SOSEC) — gefördert von der Alfred Landecker Stiftung – zielt darauf ab, diese Kipppunkte und ihre treibenden Kräfte zu untersuchen. Dabei legt die Studie Schwerpunkte auf folgende krisenhafte Ereignisse:
- Der Krieg gegen die Ukraine
- Die Klima- und Energiekrise sowie
- Die wirtschaftlichen Folgen von Inflation und Verteuerung
Der Angriff auf den Deutschen Bundestag (2020) sowie der Sturm auf das US-Kapitol (2021) haben die Gleichzeitigkeit demokratiegefährdender Polarisierungsmomente in Deutschland und den Vereinigten Staaten aufgezeigt. Deshalb schaut sich SOSEC ganz bewusst die Polarisierungstendenzen in den beiden Ländern an. Die Unterschiede zwischen den USA und Deutschland in der sozialen Sicherung und Wohlfahrt machen zudem die Gegenüberstellung der Tendenzen in der krisenhaften Zeit spannend. Was sind die Treiber gesellschaftlicher Polarisierung? Wo verlaufen Trennlinien? Und was sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt?